
So spannend und fasizienierend Kristall-Versuche auch sind, so frustrierend kann es auch sein, wenn es nicht auf Anhieb klappt und keine Kristalle entstehen. Man macht sich viel Arbeit, wartet geduldig ab und dann passiert nichts.
Woran kann es liegen? Wurde das Glas mit der Kristalllösung vielleicht angerempelt? Waren die verwendeten Gläser schumtzig? Verschiedene Ursachen können daran Schuld sein, dass die Kristalle nichts werden.
6 Tipps für Kristall-Versuche
Eine Geling-Garantie gibt es leider nicht. Aber es gibt ein paar einfache Dinge, die man beachten kann, um die Chance auf schöne, große Kristalle zu erhöhen.
- Sauberes Equipment. Bevor man mit den Experimenten anfängt, sollte man prüfen, ob alle Materialien sauber sind. Das gilt insbesondere für die verwendeten Gläser. Keine Essenreste, Staub usw. darf darin sein. Im Zweifel nochmal nachspülen.
- Destilliertes Wasser verwenden. An dieser Frage scheiden sich die Geister. Muss es beim Kristalle züchten unbedingt destilliertes Wasser sein? Leitungswasser unterscheidet sich von Region zu Region und ist daher nicht überall gleich gut für’s Kristalle züchten geeignet. Deshalb empfiehlt es sich, destilliertes Wasser zu verwenden.
- Erschütterungen vermeiden.
Kristalle brauchen Ruhe zum Wachsen. Wenn Geschwister im Zimmer herumtoben oder das Glas, in dem die Kristalle wachsen sollen, angerempelt wird, kann diese Erschütterung den Prozess der Kristallbildung stören. - Konstante Temperatur. Kristalle gedeihen besonders gut, wenn im Raum eine gleichbleibende Temperatur herrscht. Also sollte man versuchen Zugluft und direkte Sonneneinstrahung zu vermeiden.
- Geduld. Kristalle entstehen nicht sofort. Je nach Art und Größe der Kristalle dauert es Tage bis hin zu Wochen, bevor man ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht. Wer so lange nicht warten will, der kann sich beispielsweise dieses Kristallzucht-Set besorgen, mit dem Blitzkristalle in sekundenschnelle hergestellt werden können.
- Nicht aufgeben! Auch wenn es nicht gleich beim ersten Versuch klappt. Das kommt schon mal vor bei Experimenten. Einfach noch einmal von vorne beginnen und genau auf die Gelingensbedingungen achten.